Photovoltaikanlage nutzt Dach und Balkon zugleich
Innovative Stromerzeugung in Ludwigsburg: Balkonmodule ergänzen Dachanlage
In einem Wohngebiet in Ludwigsburg wurde kürzlich eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die auf besondere Weise zwei Flächen miteinander kombiniert: das Dach und den Balkon. Während auf dem abgerundeten Gaubendach 18 Module des Herstellers AIKO mit je 460 Watt installiert wurden, nutzt auch der Balkon Solartechnik – und das gleich doppelt.
Die Anlage demonstriert, wie sich klassische Dachflächen mit innovativen Balkonlösungen sinnvoll ergänzen lassen. So entstehen gleich zwei Vorteile: Stromproduktion und zusätzlicher Nutzen für die Bewohner in Form von Sichtschutz.
Dachmodule und Balkonmodule – ein Zusammenspiel
Das Dach bildet das Herzstück der Anlage. Mit 18 Modulen à 460 Watt liefert es rund 8,3 kWp Leistung. Die Ausrichtung sorgt dafür, dass insbesondere in den Mittagsstunden hohe Strommengen erzeugt werden, die direkt im Haushalt genutzt werden können.
Parallel dazu wurden entlang der Balkonbrüstung 24 Module à 150 Watt installiert, die als Sichtschutz dienen. Diese Module stammen aus dem Sortiment von SolarConsult, das ursprünglich für Solarzäune entwickelt wurde. Projektleiter Julian Knoll erklärt:
„Wir wollten zeigen, dass Photovoltaik nicht nur auf dem Dach funktioniert. Die Balkonmodule erfüllen eine Doppelfunktion: Sie liefern Strom und sorgen gleichzeitig für Privatsphäre.“
Die Kombination aus Dach- und Balkonmodulen zeigt, wie sich unterschiedliche Flächen intelligent verknüpfen lassen. Während das Dach die Spitzenlasten mittags abdeckt, liefern die vertikalen Balkonmodule auch bei tiefer stehender Sonne noch Ertrag – morgens oder abends.
Signalwirkung und Perspektiven für die Branche
Fachleute sehen in diesem Projekt ein Beispiel für die zunehmende Vielfalt in der Nutzung von Photovoltaik. Ein Branchenkenner erläutert:
„Solche Lösungen zeigen, dass auch Flächen jenseits des Daches effektiv in die Energiewende eingebunden werden können. Balkone, Fassaden oder Zäune – überall dort, wo Module installiert werden, steigt die Chance, erneuerbare Energie direkt vor Ort zu erzeugen.“
Besonders in städtischen Gebieten mit begrenzten Dachflächen eröffnen hybride Anlagen neue Möglichkeiten. Das Ludwigsburger Projekt macht deutlich, dass selbst Balkone zur Stromversorgung beitragen können, ohne gestalterische Kompromisse einzugehen.
Gesamtleistung, Stromertrag und Effizienz
Insgesamt erreicht die Anlage eine Leistung von knapp 12 Kilowattpeak – rund 8,3 kWp entfallen auf das Dach, 3,6 kWp auf die Balkonmodule. Damit können mehrere tausend Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugt werden.
Die direkte Nutzung des Stroms im Haushalt reduziert die Abhängigkeit vom Netz deutlich. Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist, wodurch die Anlage zusätzlich Einnahmen generieren kann. Durch die hybride Anordnung von Dach- und Balkonmodulen wird die Eigenverbrauchsquote maximiert, da die Stromproduktion über den Tag zeitlich gestreut erfolgt.
Entdecken Sie unsere leistungsstarken Solarspeichersysteme, effizienten Wärmepumpen-Installationen und erstklassigen Photovoltaikanlagen. Klicken Sie auf ein Thema Ihrer Wahl, um mehr zu erfahren – oder lassen Sie sich persönlich von uns beraten.
Mehr als ein Sichtschutz: Vorteile für Bewohner
Für die Eigentümer bedeutet die Anlage nicht nur Stromersparnis, sondern auch ein Stück Unabhängigkeit. Sie berichten:
„Uns war wichtig, die verfügbare Fläche sinnvoll zu nutzen. Der Balkon-Sichtschutz wäre ohnehin nötig gewesen – jetzt produziert er zusätzlich Strom.“
Die Balkonmodule erfüllen also eine doppelte Funktion: Sie dienen der Privatsphäre und der Energieversorgung zugleich. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation – funktional, nachhaltig und ökonomisch sinnvoll.
Photovoltaik jenseits klassischer Dachflächen
Das Projekt zeigt, dass Photovoltaik längst nicht mehr nur auf klassischen Dachflächen eingesetzt wird. Sichtschutz, Zaun oder Balkon – Bauteile, die bisher primär gestalterisch oder praktisch genutzt wurden, können heute aktiv Strom erzeugen.
Das Ludwigsburger Beispiel verdeutlicht, wie innovative Ansätze helfen, ungenutztes Potenzial zu erschließen. Die Kombination verschiedener Flächen und die intelligente Nutzung vorhandener Strukturen könnten künftig Vorbild für weitere private und städtische PV-Projekte sein. So wird deutlich: Die Zukunft der Photovoltaik liegt nicht nur auf dem Dach, sondern überall dort, wo Fläche zur Verfügung steht.
SolarConsult AG – Ihr Experte für Solarenergie seit 2003
Das Unternehmen SolarConsult aus Freiberg ist seit 2003 auf Solarenergie spezialisiert und unterstützt seine Kunden bei der Umstellung auf umweltfreundlichen Strom. Bis heute wurden etwa 5.000 Photovoltaikanlagen und mehr als 1.000 Batteriespeicher erfolgreich geplant und installiert. Als Spezialist für erneuerbare Energien bietet die SolarConsult AG umfassenden Service – von der ersten Beratung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Trustindex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

