Photovoltaik-Stromspeicher mit Notstromfunktion

10. November 2022

PV-Anlage mit Notstromfunktion

Autark bei Blackout dank PV-Anlage mit Notstromfunktion

Stromausfälle sind mehr als nur eine vorübergehende Unannehmlichkeit. Sie können in einer zunehmend digitalisierten Welt schwerwiegende Folgen haben. Die Lösung? Ein System, das im Notfall einspringt, ohne dass es manuell aktiviert werden muss. Genau hier setzt die Innovation der SolarConsult AG an. Die PV-Anlage mit Notstromfunktion versorgt Ihr Zuhause im Falle eines Blackouts innerhalb von Millisekunden automatisch und zuverlässig mit Strom.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das System funktioniert, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und ob sich die Investition langfristig lohnt.

So sichert eine PV-Anlage mit Notstromfunktion Ihre Energieversorgung

Eine PV-Anlage mit Notstromfunktion sorgt dafür, dass Ihr Zuhause auch bei einem Stromausfall weiterhin mit Energie versorgt wird. Möglich macht das ein Zusammenspiel aus Solarmodulen, einem Stromspeicher und einem speziellen Wechselrichter, der sogenannten Inselbetrieb ermöglicht. Sobald der Netzausfall erkannt wird, trennt eine automatische Umschaltbox Ihr Hausnetz sicher vom Stromnetz. Anschließend schaltet sie auf Eigenversorgung um. So bleiben wichtige Verbraucher wie Kühlschrank, Beleuchtung oder Router weiterhin in Betrieb.

Damit das reibungslos funktioniert, sind jedoch einige technische Voraussetzungen nötig. Ein Batteriespeicher ist unerlässlich, um auch bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter Energie bereitzustellen. Zudem muss der Wechselrichter für den Notstrombetrieb ausgelegt sein. Herkömmliche Modelle schalten sich bei Netzausfall aus Sicherheitsgründen ab.

Die Notstromversorgung ist in der Regel auf ausgewählte Stromkreise begrenzt, um die verfügbare Energie effizient zu nutzen. Umso wichtiger ist eine fachgerechte Planung der Notstromkreise. Nur so lässt sich die verfügbare Energie im Bedarfsfall optimal verteilen.

Grenzen der Autarkie

Auch wenn eine PV-Anlage mit Notstromfunktion für mehr Unabhängigkeit sorgt, hat die Autarkie ihre Grenzen. Entscheidend für den Grad der Autarkie ist vor allem der Stromspeicher. Seine Kapazität bestimmt, wie lange der Haushalt auch ohne Sonneneinstrahlung versorgt werden kann. Bei hohem Verbrauch ist der Speicher schnell leer und ohne Sonne wird kein neuer Strom erzeugt.

Eine vollständige Autarkie über längere Zeit ist mit herkömmlichen Systemen also kaum realisierbar. Teilautarke Lösungen hingegen sind gut umsetzbar. Sie ermöglichen es, bei kurzzeitigen Ausfällen oder in sonnenreichen Zeiten wesentliche Funktionen aufrechtzuerhalten. Dadurch bieten sie spürbar mehr Sicherheit und Selbstbestimmung im Alltag.

→ Mehr dazu lesen
pv-anlagen

Unterschied von Notstrom und Ersatzstrom

Wer sich mit der Notstromversorgung über eine PV-Anlage beschäftigt, stößt schnell auf die Begriffe Notstrom und Ersatzstrom. Beide klingen ähnlich, meinen aber nicht dasselbe. Beim Notstrom geht es in erster Linie darum, wichtige Geräte weiterhin mit Energie zu versorgen. Die Versorgung erfolgt über den Stromspeicher der PV-Anlage, meist mit einer kurzen Umschaltzeit.

Ersatzstrom hingegen ist aufwendiger und leistungsstärker. Hier wird das gesamte Haus unterbrechungsfrei mit Strom versorgt, oft mithilfe eines Notstromaggregats oder eines vollwertigen Inselstromsystems. Diese Lösung ist eher im gewerblichen oder medizinischen Bereich relevant, da sie höhere Investitionen und komplexere Technik erfordert.

Für private Haushalte ist eine Notstromfunktion oft die sinnvollste Lösung. Denn sie ist einfacher, günstiger und genau auf das ausgelegt, was im Alltag wirklich wichtig ist, wie bspw. Licht, Kühlschrank oder WLAN.

Darauf kommt es bei der Planung eines PV-Stromspeichers für Notstrom an

Damit ein PV-Stromspeicher mit Notstromfunktion im Ernstfall zuverlässig funktioniert, ist eine gute Planung wichtig. Besonders entscheidend ist, welche Stromkreise und Geräte im Notfall mit Energie versorgt werden sollen.

In vielen Häusern gibt es mehrere Teilstromkreise – zum Beispiel für Erdgeschoss, Obergeschoss und Dach. Hier sollte gezielt entschieden werden, welche Bereiche im Notstrombetrieb Priorität haben.

Aufgrund der begrenzten Leistung des Wechselrichters und Stromspeichers ist es meist nicht sinnvoll, das gesamte Haus für den Notstrombetrieb umzurüsten. Stattdessen empfiehlt es sich, gezielt einzelne Stromkreise anzuschließen. Am besten jene, an denen zentrale Geräte wie Beleuchtung, Kühlschrank oder WLAN-Router hängen.

Auch bei den angeschlossenen Geräten ist eine kluge Auswahl wichtig. Stromintensive Verbraucher wie Wärmepumpen oder Waschmaschinen eignen sich nicht für den Notstrombetrieb. Um eine stabile und verlässliche Versorgung zu gewährleisten, sollten daher ausschließlich essenzielle und energieeffiziente Geräte priorisiert werden.

Für die Planung und Umsetzung empfiehlt sich die enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fachbetrieb wie SolarConsult. Wir können die technischen Möglichkeiten realistisch einschätzen und eine sichere Installation gewährleisten.

PV-Anlage Beltz (#467)

PV-Anlagen mit Notstromfunktion von SolarConsult für maximale Sicherheit

In Stuttgart-Zazenhausen hat die SolarConsult AG ein Projekt umgesetzt, das zeigt, wie moderne Technologie in unsicheren Zeiten zur sicheren Energieversorgung beitragen kann. Am 14. Oktober 2022 wurde dort eine PV-Anlage in Betrieb genommen, die nachhaltige Energie liefert und eine unabhängige Stromversorgung bei einem Blackout ermöglicht.

Die Anlage besitzt eine Leistung von 14,25 kWp und erzeugt jährlich rund 14.000 kWh Strom. Das zentrale Element ist ein Speichersystem mit 31,2 kWh Kapazität und 10 kW Lade- und Entladeleistung. Es sorgt dafür, dass im Fall eines Stromausfalls innerhalb von 30 Millisekunden alle Verbraucher zuverlässig versorgt werden. Ein spezieller Schaltkreis trennt das Hausnetz blitzschnell vom öffentlichen Netz und stellt so die unterbrechungsfreie Stromversorgung sicher.

Unabhängigkeit und Sicherheit in kritischen Zeiten

Mit dieser Installation hat die SolarConsult AG eine Lösung für das Problem der Energieunabhängigkeit bei Stromausfällen geschaffen. So wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Haushalte, die mit einem solchen System ausgestattet sind, können sich sicher sein, dass ihre Energieversorgung auch in kritischen Situationen gewährleistet ist. Dies bietet Komfort, Sicherheit und Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.

Notstromfunktion bei PV-Anlagen nachrüsten

In vielen Fällen lässt sich eine Notstromfunktion bei PV-Anlagen nachrüsten. Voraussetzung dafür ist, dass der vorhandene Wechselrichter für den Inselbetrieb geeignet ist oder durch ein entsprechendes Modell ersetzt werden kann. Auch ein Stromspeicher und eine Umschaltbox werden benötigt.

Wer eine Nachrüstung plant, sollte sich in jedem Fall an einen Fachbetrieb wie SolarConsult wenden. Wir prüfen die bestehende Anlage, klären die technischen Möglichkeiten und erstellen ein passendes Konzept. Dieses ist individuell auf den Bedarf des Haushalts abgestimmt. So können Sie die PV-Anlage sinnvoll erweitern und für zukünftige Herausforderungen wappnen.

→ Jetzt beraten lassen

Lohnt sich eine Notstromfunktion für Ihre Solaranlage?

Eine PV-Anlage mit Notstromfunktion lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Die Investition ist ein kluger Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz. Solche Technologien ermöglichen es, auch in unsicheren Zeiten autonom zu bleiben und den Alltag ungestört fortzusetzen.

Die Installation von SolarConsult in Stuttgart-Zazenhausen zeigt beispielhaft, wie solche Lösungen schon heute erfolgreich umgesetzt werden können. Mit der richtigen Technologie und professioneller Planung wird Ihre Solaranlage zur verlässlichen Stromquelle, wenn das öffentliche Netz ausfällt.

In einer zunehmend unvorhersehbaren Welt ist es zudem beruhigend, sich selbst mit Energie versorgen zu können. Deshalb lohnt sich eine Notstromfunktion nicht nur technisch, sondern auch emotional und perspektivisch.

→ Jetzt Angebot anfordern
Stromkostensparen mit Photovoltaikanlagen und Stromspeicher Ludwigsburg

Ihr persönliches Kraftwerk

Verwirklichen Sie Ihr persönliches Projekt mit unserer Expertenunterstützung – der Grundstein Ihrer Unabhängigkeit beginnt hier!

Angebot anfordern!