Autarkie durch Photovoltaik und Stromspeicher

25. April 2024

Mit Photovoltaik autark sein: Was Sie beachten sollten

Mit einer eigenen Solaranlage können lassen sich mehrere tausend Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dadurch verringern Sie Ihre Abhängigkeit von externen Energieversorgern und senken langfristig Ihre Stromkosten. Doch bevor Sie in Ihre eigene Energiezukunft investieren, gibt es einige entscheidende Faktoren zu berücksichtigen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie viel Autarkie wirklich möglich ist und worauf es dabei ankommt. So sind Sie bestens vorbereitet, um mit Photovoltaik möglichst autark leben zu können.

Was ist Photovoltaik und wie funktioniert sie?

Photovoltaik (PV) ist die Technologie zur Umwandlung von Sonnenlicht direkt in elektrische Energie mittels Solarzellen. Wenn Sonnenlicht auf eine Solarzelle trifft, erzeugen die darin enthaltenen Materialien elektrische Ladungen. Sie werden dann in nutzbare Elektrizität umgewandelt. Die erzeugte Elektrizität kann sofort genutzt, in Batterien gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Dieser Vorgang, bekannt als der photovoltaische Effekt, ermöglicht es, saubere und erneuerbare Energie zu erzeugen.

Beitrag zur Autarkie

Der Begriff Autarkie beschreibt die Fähigkeit, den eigenen Strombedarf unabhängig vom öffentlichen Netz zu decken. Je mehr Strom selbst erzeugt und genutzt wird, desto höher ist der Grad an Autarkie.

Durch die Installation einer Photovoltaikanlage können Haushalte und Unternehmen ihren eigenen Strom produzieren und verbrauchen. Dadurch wird die Abhängigkeit von traditionellen Energieversorgern reduziert und ein hoher Autarkiegrad sichergestellt. Dies senkt Energiekosten und trägt auch zur Umweltfreundlichkeit bei.

Photovoltaikanlage Vaihingen an der Enz

Energieunabhängigkeit als Ziel

Die Kombination aus Photovoltaiksystemen und Stromspeichern hilft Haushalten und Unternehmen, ihren Grad an Energieunabhängigkeit zu erhöhen. Diese Technologien bieten eine nachhaltige Lösung zur Reduzierung von Umweltauswirkungen und führt zu einer signifikanten Kostenreduktion.

Dieser Autarkiegrad ist in Deutschland realistisch

Der Autarkiegrad zeigt, wie viel Prozent des gesamten Strombedarfs eines Haushalts durch selbst produzierten Strom gedeckt werden. Je höher der Autarkiegrad, desto weniger Strom muss vom Energieversorger bezogen werden. Nicht zu verwechseln ist dabei die Eigenverbrauchsquote. Sie beschreibt, wie viel Prozent des erzeugten Solarstroms direkt im eigenen Haushalt genutzt wird. Je höher sie ist, desto weniger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Mit einer gut dimensionierten PV-Anlage und einem leistungsfähigen Stromspeicher kann eine Autarkiequote von 70–90 % erreicht werden. Wer zusätzliche Energiequellen wie eine kleine Windkraftanlage, eine Wärmepumpe oder Solarthermie integriert, kann die Unabhängigkeit weiter steigern. Ein Notstromaggregat kann zudem als Backup dienen, um auch in längeren Schlechtwetterphasen abgesichert zu sein.

Komplett autark zu sein, ist jedoch fast unmöglich. Zudem ist dieses Vorhaben sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Für viele Haushalte ist deshalb eine Autarkiequote von 80–90 % wirtschaftlich sinnvoller.

Eigenen Autarkiegrad bestimmen

Wenn Sie wissen möchten, wie unabhängig sie sind, können Sie das mit einer Formel einfach herausfinden. Dazu benötigen Sie lediglich zwei Werte: Ihren jährlichen Eigenverbrauch und Ihren gesamten Stromverbrauch. Die Berechnung erfolgt folgendermaßen:

Autarkiegrad = (Eigenverbrauch / Gesamtverbrauch) × 100

Dadurch werden Sie möglichst autark

Eine möglichst hohe Autarkie lässt sich durch das Zusammenspiel verschiedener Komponenten erreichen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Maßnahmen und Systeme benötigt werden, um mit einer PV-Anlage autark leben zu können.

Die Anlagengröße am Strombedarf ausrichten

Um autark mit einer Photovoltaikanlage sein zu können, ist es wichtig, den eigenen Strombedarf genau zu kennen. Eine umfassende Analyse des aktuellen Stromverbrauchs sowie eine präzise Einschätzung des zukünftigen Energiebedarfs sind von zentraler Bedeutung. Dabei gilt es, sowohl den täglichen als auch den monatlichen Stromverbrauch zu berücksichtigen. Zudem sollten mögliche Veränderungen, wie der Umstieg auf ein Elektroauto oder die Einführung neuer, energieintensiver Geräte, in die Rechnung einbezogen werden.

Zusätzlich spielt auch diedurchschnittliche Anzahl an bewölkten und regnerischen Tagen an Ihrem Standort eine wichtige Rolle. Denn um in solchen Phasen den eigenen Strombedarf weiterhin decken zu können, muss die Anlage ausreichend dimensioniert sein. Zudem muss ein Batteriespeicher vorhanden sein, der mehrere Tage mit schlechtem Wetter überbrücken kann.

Autark mit Photovoltaik: Stromspeicher für mehr Unabhängigkeit

Eine wichtige Frage bei der Planung einer autarken Solaranlage ist auch die Speicherkapazität für den erzeugten Strom. Hier kommen Stromspeicher, auch Solarbatterien genannt, ins Spiel. Sie speichern überschüssigen Strom und machen sie zu einem späteren Zeitpunkt nutzbar. Dadurch steigt der Eigenverbrauch der selbst produzierten Energie erheblich, während die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz sinkt. Eine gut dimensionierte Speicherlösung kann den Autarkiegrad eines Haushalts deutlich erhöhen.

Die Wahl der richtigen Speicherkapazität hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darunter der individuelle Stromverbrauch, die Leistung der Photovoltaikanlage und die gewünschte Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Die folgenden Richtwerte helfen bei der Einschätzung des benötigten Stromspeichers:

  • Die Wahl der richtigen Speicherkapazität hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darunter der individuelle Stromverbrauch, die Leistung der Photovoltaikanlage und die gewünschte Unabhängigkeit vom Netz. Die folgenden Richtwerte helfen bei der Einschätzung des benötigten Stromspeichers:
  • Kleiner Haushalt (2.500–3.500 kWh pro Jahr) benötigt eine Photovoltaikanlage mit ca. 6–8 kWp + 6–10 kWh Speicher
  • Familienhaushalt (4.000–6.000 kWh pro Jahr) benötigt eine Photovoltaikanlage mit ca. 10–15 kWp + 10–15 kWh Speicher
  • Haushalt mit Elektroauto oder Wärmepumpe (6.000–10.000+ kWh pro Jahr) benötigt eine Photovoltaikanlage mit 15–20+ kWp + 15–20+ kWh Speicher
→ Mehr dazu lesen

Die optimale Ausrichtung der Anlage bestimmen

Die Ausrichtung der Photovoltaikanlage spielt eine entscheidende Rolle für ihre Effizienz. Idealerweise sollte die Anlage nach Süden ausgerichtet sein, da sie so die meiste Sonneneinstrahlung über den Tag hinweg einfängt. Dadurch wird eine hohe Energieausbeute erreicht.

Doch nicht immer ist eine reine Südausrichtung möglich oder optimal. In einigen Fällen kann eine Ost-West-Ausrichtung die bessere Wahl sein. Dies ist der Fall, wenn der Strombedarf gleichmäßig über den Tag verteilt ist. Bei dieser Anordnung erzeugen die Module bereits in den Morgenstunden Energie aus der östlichen Sonneneinstrahlung und decken am Nachmittag mit der westlichen Ausrichtung den Energiebedarf bis in die Abendstunden.

Photovoltaik-Installateur-SolarConsult (9)

Wechselrichter mit Notstromfunktion wählen

Ein entscheidender Baustein für eine möglichst autarke Stromversorgung ist ein Wechselrichter mit Notstromfunktion. Im Normalbetrieb wandelt dieser den von der Photovoltaikanlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Modelle mit Notstromfunktion verfügen darüber hinaus über eine sogenannte Backup-Schnittstelle oder einen Notstromkreis. Diese werden bei Netzausfall automatisch aktiviert.

Voraussetzung dafür ist in der Regel ein angeschlossener Stromspeicher, der Energie für den Notfall bereithält. So können elektrische Geräte wie Kühlschrank, WLAN-Router oder Licht bei einem Stromausfall weiterhin betrieben werden.

Alternative Energiequellen in Betracht ziehen

Um mit einer PV-Anlage autark zu leben, reicht es oft nicht aus, nur auf Sonnenenergie zu setzen. Dies ist insbesondere im Winter oder an sonnenarmen Tagen der Fall. Eine kleine Windkraftanlage kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein, da Wind häufig dann zur Verfügung steht, wenn die Sonne fehlt. Dadurch kann auch in den dunkleren Monaten Strom erzeugt werden.

Zusätzlich kann ein Notstromaggregat als Backup dienen, um in langen Schlechtwetterphasen oder bei Netzstörungen eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen. Darüber hinaus kann die Kombination einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpe oder Solarthermie helfen, Heizenergie effizienter bereitzustellen. Dadurch wird Gesamtenergieverbrauch weiter zu reduzieren.

Fachgerechte Installation und Wartung Ihrer autarken Photovoltaik-Anlage

Nach der sorgfältigen Planung Ihrer Solaranlage folgt die Installation. Diese sollte immer von Fachleuten durchgeführt werden. Unser erfahrenes Team gewährleistet, dass Ihre Anlage optimal installiert und gewartet wird, um maximale Effizienz und Langlebigkeit zu sichern.

Haben Sie bereits eine Photovoltaikanlage? Wir bieten auch Speichernachrüstungen für Bestandsanlagen an. Erweitern Sie Ihre bestehende Anlage, um Ihren Autarkiegrad zu erhöhen und noch unabhängiger von externen Energiequellen zu werden.

→ Mehr dazu lesen

PV-Anlage autark betreiben: Eigenverbrauch optimieren

Um mit Photovoltaik autark leben zu können, reicht es nicht aus, nur Strom zu erzeugen. Ein effizienter Energieverbrauch ist wichtig, damit der Strombedarf die erzeugte Menge nicht übersteigt.

Dazu gehört, den eigenen Verbrauch gezielt zu steuern und energieintensive Geräte dann zu nutzen, wenn die Solaranlage die höchste Leistung liefert. Intelligente Energiemanagement-Systeme können dabei helfen, große Verbraucher wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder Wärmepumpe automatisch in Zeiten hoher Solarproduktion einzuschalten. Zudem lässt sich der Energiebedarf durch den Einsatz energieeffizienter Geräte und einen bewussten Umgang mit Strom deutlich reduzieren. Dazu gehören Maßnahmen wie das Vermeiden von Standby-Verlusten oder der Wechsel zu sparsamer LED-Beleuchtung.

Photovoltaikanlagen mit einer Versicherung schützen

Eine autarke Photovoltaikanlage ist eine langfristige Investition, die es zu schützen gilt. Eine Versicherung kann dabei helfen, mögliche Schäden durch Unwetter, Vandalismus oder technische Defekte abzudecken. Ein Vergleich verschiedener Anbieter hilft, die passende Versicherung für die individuelle Situation zu finden. Wichtig ist es, sich bei den Anbietern genau über die Deckungssumme, mögliche Ausschlüsse und Zusatzleistungen wie Ertragsausfallversicherung zu informieren.

Potenziale der Energieunabhängigkeit

Die Entscheidung, auf eine autarke Energieversorgung zu setzen, eröffnet zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile. In Zeiten steigender Strompreise, unsicherer Energieversorgung und wachsendem Umweltbewusstsein wird es immer attraktiver, autark mit Photovoltaik zu sein.

Erhöhte Energieunabhängigkeit

Die Kombination von PV-Anlagen mit Stromspeichern kann den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms maximieren und die Abhängigkeit von externen Stromversorgern reduzieren.

Kostenersparnis

Indem weniger Strom vom öffentlichen Netz bezogen wird, können Haushalte und Unternehmen ihre Energiekosten senken. Diese Einsparungen variieren je nach Standort, Jahreszeit und Verbrauchsverhalten.

Umweltschutz

Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonnenenergie verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und reduziert den ökologischen Fußabdruck eines Haushalts.

Autark mit eigener PV-Anlage

Sind Sie neugierig, was bei Ihnen möglich ist? Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche sind wir Ihr idealer Partner für Ihr Photovoltaikprojekt. Lassen Sie sich jetzt zu Ihrem Projekt beraten und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten zur Energieautarkie.

→ Jetzt Angebot anfordern

Erfahrungsberichte unserer Kunden

Junge Familie aus Freiberg

Die junge Familie hat durch die Installation unserer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher ihren Autarkiegrad signifikant steigern können. Die neue und günstige Solar-Strom-Speichertechnik ermöglicht es Ihnen, sich im Sommer zu 100%, im Winter zu 60% und im Jahresdurchschnitt zu 80% mit eigenerzeugtem Strom zu versorgen.

Photovoltaik mit Förderung in Stuttgart

Industriebdarf Castan GmbH

Zur Eigenverbrauchsoptimierung wurden die Module in Ost-West Ausrichtung mit einer Neigung von 10° installiert. Überschüssiger Solarstrom vom Tag wird in einem sicheren LiFePO Batteriespeichersystem für den Verbrauch nach Sonnenuntergang gespeichert. Der voraussichtliche Autarkiegrad des Areals liegt bei 75%.

Mehr beeindruckende Erfolgsgeschichten und detaillierte Kundenreferenzen finden Sie unter unseren Referenzen.

Solaranlage Castan GmbH

Der Weg zur Energieautarkie mit Photovoltaik

Mit einer gut geplanten Photovoltaikanlage können Sie einen großen Teil Ihres Strombedarfs selbst decken und dadurch unabhängiger vom Stromnetz werden. Eine vollständige Autarkie von 100 Prozent ist in der Realität allerdings kaum erreichbar. Vor allem im Winter reicht die Sonneneinstrahlung oft nicht aus, um den gesamten Bedarf zu decken. Auch technische Einschränkungen und hohe Kosten sprechen dagegen. Aus diesem Grund bleiben viele Photovoltaikanlagen an das öffentliche Stromnetz angeschlossen.

Insgesamt ist es sinnvoller, auf einen Autarkiegrad zwischen 70 und 90 Prozent zu setzen. Dieser Bereich ist für viele Haushalte realistisch, wirtschaftlich tragbar und bietet bereits ein hohes Maß an Versorgungssicherheit.

Wer jedoch bereit ist, in ein umfassendes Energiesystem zu investieren und seinen Stromverbrauch bewusst zu steuern, kann langfristig ein nahezu unabhängiges Leben führen.

→ Jetzt Angebot anfordern
Autark mit PV und Stromspeicher

Ihr persönliches Kraftwerk

Verwirklichen Sie Ihr persönliches Projekt mit unserer Expertenunterstützung – der Grundstein Ihrer Unabhängigkeit beginnt hier!

Angebot anfordern!