Sicherer und ertragreicher Solarstrom
Die Lösung für teilverschattete Dächer in Kleinspannung kommt von der SolarConsult AG
Spätestens seit Fukushima ist die Diskussion um umweltfreundliche Energiegewinnung aktueller denn je. Dabei ist die Lösung jeden Tag allgegenwärtig - Strom aus der puren Kraft der Sonne.
Hierzu liefert die SolarConsult AG, mit Sitz in Freiberg am Neckar, innovative Technologie und individuelle Lösungen, um sicher und ertragreicher Strom zu produzieren. Das Unternehmen wurde 2003 gegründet und ist seither Schrittmacher und Begleiter der Solarbranche. Deutschlandweit wurden bereits mehr als 2.500 Anlagen konzeptioniert und installiert. Mit Vertriebsbüros in ganz Deutschland und mehr als 55 zertifizierten Fachberatern ist SolarConsult bundesweit erreichbar. SolarConsult gründete 2009 die changetec GmbH, die als Hersteller und Entwickler von Wechselrichter und Systemkomponenten erneuerbarer Energietechnik für den internationalen Markt anbietet.
Das Full-Service-Konzept des Solar-Dienstleisters umfasst alle notwendigen Schritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage. So erstellen die Experten nach einer kostenlosen Objektbesichtigung eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse inklusive Ertragsberechnung. Die Beratung rund um die Finanzierung der Anlage ist ein weiteres Element des Full-Service-Konzeptes. Darüber hinaus kümmert sich die SolarConsult AG um die Anlageninstallation durch zertifizierte Partnerbetriebe, die Abstimmung mit Behörden zur Inbetriebnahme und um die Stromeinspeisung beim örtlichen Energieversorger. Zudem bietet das Unternehmen ein Monitoringsystem zur Überwachung des Solarertrags und steht Kunden mit kompetenten Ansprechpartnern auch nach der Installation jederzeit zur Verfügung.
Als führender Hersteller in Deutschland bietet SolarConsult ein intelligentes Wechselrichterkonzept mit einer Parallelverschaltung der Photovoltaikmodule an. Speziell bei Dächern mit Teilverschattungen bietet sich die Modulpaarveschaltung als sichere und ertragreiche Lösung an. Dieses innovative System, vermeidet grundsätzlich lebensgefährliche Gleichspannungen am Solargenerator. Die Systemspannung an den Modulen beträgt für Menschen ungefährliche 70 Volt DC. Risiken einer Lichtbogenzündung werden in diesem System mit Kleinspannung auf ein Minimum reduziert. Parallel verschaltete Anlagen bleiben im Brandfall elektrisch sicher. Nebeneffekt bei der Parallelverschaltung ist der deutlich höhere Ertrag bei partieller Beschattung oder Verschmutzung einzelner Photovoltaikmodule. Insbesondere wenn Teile eines Daches zeitweise durch Hindernisse wie etwa Dachgauben, Kamine, Blitzschutzeinrichtungen oder sonstige Hindernisse verschattet sind, besteht zur Parallelschaltung von Solarmodulen keine Alternative. Übliche Teilverschattungsverluste wie man sie von der klassischen Reihenverschaltung kennt, werden mit dieser Technik minimiert und die gesamt verfügbare Dachfläche kann somit genutzt werden. Mit der Parallelverschaltung setzt das Unternehmen dabei auf eine sichere und ertragreiche Solarstromerzeugung. Für Interessierte die sich die Unterschiede der beiden Solartechniken detailliert anschauen möchten, empfiehlt sich der Systemtechnikfilm „Reihenverschaltung oder Parallelverschaltung“ auf der Homepage der SolarConsult AG.